Temperatursensor für das Kühlsystem eines Automotors
Temperatursensor für das Kühlsystem eines Automotors
Der KTY-Temperatursensor ist ein Siliziumsensor mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, ähnlich einem PTC-Thermistor. Bei KTY-Sensoren ist die Beziehung zwischen Widerstand und Temperatur jedoch annähernd linear. Die Betriebstemperaturbereiche der KTY-Sensorhersteller können variieren, liegen aber typischerweise zwischen -50 °C und 200 °C.
Die Funktionen des Temperatursensors für das Kühlsystem eines Automotors
Aluminiumoxid-Schalenpaket | |
---|---|
Gute Stabilität, gute Konsistenz, Feuchtigkeitsbeständigkeit, hohe Präzision | |
Empfohlen | KTY81-110 R25℃=1000Ω±3% |
Arbeitstemperaturbereich | -40℃~+150℃ |
Draht empfehlen | Koaxialkabel |
Unterstützung | OEM-, ODM-Bestellung |
Der Widerstandswert des linearen LPTC-Thermistors steigt mit steigender Temperatur und verläuft geradlinig mit guter Linearität. Im Vergleich zu einem Thermistor aus PTC-Polymerkeramik ist die Linearität gut, und es sind keine linearen Kompensationsmaßnahmen zur Vereinfachung des Schaltungsdesigns erforderlich.
Der Temperatursensor der KTY-Serie verfügt über eine einfache Struktur, stabile Leistung, schnelle Reaktionszeit und eine relativ lineare Widerstandstemperaturkurve.
Die Rolle des Temperatursensors im Motorkühlsystem
Ein weiterer Typ von Sensoren mit positivem Temperaturkoeffizienten ist der Silizium-Widerstandssensor, auch KTY-Sensor genannt (ein Familienname, den Philips, der ursprüngliche Hersteller von KTY-Sensoren, diesem Sensortyp gegeben hat). Diese PTC-Sensoren bestehen aus dotiertem Silikon und werden in einem Verfahren namens Diffusionswiderstand hergestellt, das den Widerstand nahezu unabhängig von Fertigungstoleranzen macht. Im Gegensatz zu PTC-Thermistoren, deren Widerstand bei der kritischen Temperatur stark ansteigt, ist die Widerstands-Temperatur-Kurve von KTY-Sensoren nahezu linear.
KTY-Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Stabilität (geringe thermische Drift) und einen nahezu konstanten Temperaturkoeffizienten aus und sind im Allgemeinen zudem günstiger als PTC-Thermistoren. Sowohl PTC-Thermistoren als auch KTY-Sensoren werden häufig zur Überwachung der Wicklungstemperatur in Elektromotoren und Getriebemotoren eingesetzt. KTY-Sensoren sind aufgrund ihrer hohen Genauigkeit und Linearität häufiger in großen oder hochwertigen Motoren wie Linearmotoren mit Eisenkern zu finden.
Die Anwendungen des Temperatursensors für das Kühlsystem von Kraftfahrzeugmotoren
Autoöl- und Wassertemperatur, Solarwarmwasserbereiter, Motorkühlsystem, Stromversorgungssystem