Willkommen auf unserer Website.

Rolle und Funktionsprinzip von NTC-Thermistor-Temperatursensoren in Servolenkungssystemen für Kraftfahrzeuge

Federungssystem, EPAS

NTC-Thermistor-Temperatursensoren (Negative Temperature Coefficient) spielen in Servolenkungssystemen von Kraftfahrzeugen eine entscheidende Rolle, vor allem bei der Temperaturüberwachung und der Gewährleistung der Systemsicherheit. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse ihrer Funktionen und Arbeitsprinzipien:


I. Funktionen von NTC-Thermistoren

  1. Überhitzungsschutz
    • Motortemperaturüberwachung:Bei elektrischen Servolenkungen (EPS) kann ein längerer Motorbetrieb aufgrund von Überlastung oder Umwelteinflüssen zu Überhitzung führen. Der NTC-Sensor überwacht die Motortemperatur in Echtzeit. Überschreitet die Temperatur einen sicheren Grenzwert, begrenzt das System die Leistungsabgabe oder löst Schutzmaßnahmen aus, um Motorschäden zu vermeiden.
    • Überwachung der Hydraulikflüssigkeitstemperatur:In elektrohydraulischen Servolenkungen (EHPS) verringert eine erhöhte Temperatur der Hydraulikflüssigkeit die Viskosität und beeinträchtigt die Lenkunterstützung. Der NTC-Sensor stellt sicher, dass die Flüssigkeit im Betriebsbereich bleibt und verhindert so Dichtungsverschleiß oder Undichtigkeiten.
  2. Optimierung der Systemleistung
    • Niedertemperaturkompensation:Bei niedrigen Temperaturen kann eine erhöhte Viskosität der Hydraulikflüssigkeit die Lenkunterstützung beeinträchtigen. Der NTC-Sensor liefert Temperaturdaten, sodass das System die Unterstützungseigenschaften anpassen kann (z. B. durch Erhöhung des Motorstroms oder Anpassung der Hydraulikventilöffnungen), um ein gleichbleibendes Lenkgefühl zu gewährleisten.
    • Dynamische Steuerung:Echtzeit-Temperaturdaten optimieren Steueralgorithmen, um die Energieeffizienz und Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern.
  3. Fehlerdiagnose und Sicherheitsredundanz
    • Erkennt Sensorfehler (z. B. Unterbrechungen/Kurzschlüsse), löst Fehlercodes aus und aktiviert ausfallsichere Modi, um die grundlegende Lenkfunktionalität aufrechtzuerhalten.

II. Funktionsprinzip von NTC-Thermistoren

  1. Temperatur-Widerstands-Beziehung
    Der Widerstand eines NTC-Thermistors nimmt mit steigender Temperatur exponentiell ab, und zwar nach der folgenden Formel:

                                                             RT​=R0​⋅eB(T1​−T0​1​)

WoRT​ = Widerstand bei TemperaturT,R0​ = Nennwiderstand bei ReferenztemperaturT0 (z. B. 25 °C) undB= Materialkonstante.

  1. Signalkonvertierung und -verarbeitung
    • Spannungsteilerschaltung: Der NTC ist in eine Spannungsteilerschaltung mit Festwiderstand integriert. Temperaturbedingte Widerstandsänderungen verändern die Spannung am Teilerknoten.
    • AD-Konvertierung und Berechnung: Die ECU wandelt das Spannungssignal mithilfe von Nachschlagetabellen oder der Steinhart-Hart-Gleichung in Temperatur um:

                                                             T1​=A+Bln(R)+C(ln(R))3

    • Schwellenwertaktivierung: Die ECU löst Schutzmaßnahmen (z. B. Leistungsreduzierung) basierend auf voreingestellten Schwellenwerten aus (z. B. 120 °C für Motoren, 80 °C für Hydraulikflüssigkeit).
  1. Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
    • Robuste Verpackung: Verwendet temperaturbeständige, ölbeständige und vibrationsfeste Materialien (z. B. Epoxidharz oder Edelstahl) für raue Automobilumgebungen.
    • Rauschfilterung: Signalaufbereitungsschaltungen enthalten Filter zur Beseitigung elektromagnetischer Störungen.

      elektrische Servolenkung


Typische Anwendungen

  1. Überwachung der EPS-Motorwicklungstemperatur
    • In Motorstatoren eingebettet, um die Wicklungstemperatur direkt zu erfassen und so Isolationsfehler zu verhindern.
  2. Überwachung der Temperatur des Hydraulikflüssigkeitskreislaufs
    • Wird in Flüssigkeitszirkulationspfaden installiert, um die Einstellungen des Steuerventils zu steuern.
  3. Überwachung der Wärmeableitung von Steuergeräten
    • Überwacht die interne Temperatur der ECU, um eine Verschlechterung der elektronischen Komponenten zu verhindern.

IV. Technische Herausforderungen und Lösungen

  • Nichtlinearitätskompensation:Eine hochpräzise Kalibrierung oder stückweise Linearisierung verbessert die Genauigkeit der Temperaturberechnung.
  • Reaktionszeitoptimierung:NTCs mit kleinem Formfaktor reduzieren die thermische Reaktionszeit (z. B. <10 Sekunden).
  • Langzeitstabilität:NTCs in Automobilqualität (z. B. AEC-Q200-zertifiziert) gewährleisten Zuverlässigkeit bei einem breiten Temperaturbereich (-40 °C bis 150 °C).

Zusammenfassung

NTC-Thermistoren in Servolenkungssystemen von Kraftfahrzeugen ermöglichen eine Echtzeit-Temperaturüberwachung zum Überhitzungsschutz, zur Leistungsoptimierung und zur Fehlerdiagnose. Ihr Kernprinzip nutzt temperaturabhängige Widerstandsänderungen, kombiniert mit Schaltungsdesign und Steuerungsalgorithmen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Mit der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens werden Temperaturdaten die vorausschauende Wartung und die fortschrittliche Systemintegration weiter unterstützen.


Veröffentlichungszeit: 21. März 2025